Gewähltes Thema: Workshops zur digitalen Kompetenz für Kinder. Mit Neugier, Kreativität und Sicherheit begleiten wir Kinder dabei, die digitale Welt sinnvoll zu nutzen und selbst aktiv mitzugestalten. Mach mit und werde Teil unserer lernfreudigen Community!

Warum digitale Kompetenz im Kindesalter zählt

Wir zeigen Kindern, wie sie Technik bewusst einsetzen: gezielte Recherche, kreative Gestaltung, Pausen, Quellen prüfen. So wird aus Bildschirmzeit selbstbestimmte Mediennutzung mit Sinn und Freude.
An Stationen zu Recherche, Bildbearbeitung, Audio und Coding probieren Kinder unmittelbar aus. Kleine Teams wechseln regelmäßig, tauschen Erkenntnisse und helfen sich gegenseitig. Schreib uns, welche Station dein Kind am spannendsten fände.

Was passiert im Workshop?

Stop-Motion-Filme, Audiogeschichten, kleine Spiele: Projekte zeigen, dass Technologie ein Werkzeug für Ideen ist. Als Samira ihr erstes Video präsentierte, applaudierte die Gruppe begeistert – ein Moment echter Selbstwirksamkeit.

Was passiert im Workshop?

Sicherheit und Datenschutz kindgerecht

Mit Merksongs und Kartenübungen bauen Kinder sichere Passphrasen, verstehen öffentliche versus private Informationen und üben, Einstellungen selbst zu prüfen. Probiert zuhause gemeinsam einen kreativen Passwort-Reim und berichtet, wie es lief.

Sicherheit und Datenschutz kindgerecht

Wir trainieren den Faktencheck: Quellen vergleichen, Bilder rückwärts suchen, Überschriften hinterfragen. Ein kleines Experiment mit erfundenen Schlagzeilen zeigt, wie leicht Augen täuschen. Diskutiert mit uns: Welche Tricks helfen euch am meisten?

Programmieren und Problemlösen ohne Frust

Mit bildhaften Bausteinen erstellen Kinder Animationen und Minispiele. Sie sehen sofort Ergebnisse und lernen schrittweise, wie Schleifen, Bedingungen und Variablen zusammenwirken. Teile euer Lieblingsprojekt im Kommentarbereich.

Programmieren und Problemlösen ohne Frust

Knobelaufgaben, unplugged Aktivitäten und kleine Roboterrouten vermitteln Strukturen ganz ohne Bildschirm. Die Freude beim gemeinsamen Knacken eines Rätsels wirkt ansteckend. Welche Denksport-Challenge sollen wir als Nächstes teilen?

Inklusion, Zugänglichkeit und Chancengleichheit

Barrierearme Materialien

Große Schrift, klare Kontraste, Vorlesefunktionen und haptische Elemente unterstützen unterschiedliche Wahrnehmungsstile. Kinder testen gemeinsam, wie eine App zugänglicher werden kann. Schickt uns eure Lieblingsfunktionen für Barrierefreiheit.

Sprachvielfalt und Beispiele

Mehrsprachige Begriffe, visuelle Glossare und Alltagsszenarien erleichtern das Verständnis. Geschichten aus verschiedenen Lebenswelten spiegeln die Gruppe wider. Erzählt, welche Sprache zuhause gesprochen wird, damit wir passende Beispiele einbauen.

Individuelle Lernpfade

Optionale Vertiefungen, Wahlstationen und flexible Ziele geben Raum für Tempo und Interessen. So erlebt jedes Kind Erfolg. Teilt uns Themenwünsche mit, wir passen kommende Übungen an eure Ideen an.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Baxterlegalserv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.