Ausgewähltes Thema: Intergenerationelle Programme für digitale Kompetenz. Wir bringen Generationen zusammen, damit Wissen wächst, Technik Sinn bekommt und Gemeinschaft entsteht. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen, abonnieren Sie unseren Newsletter und lassen Sie uns voneinander lernen.

Tandem-Modelle

Ein erfahrener Digital-Mentor arbeitet regelmäßig mit einer lernenden Person zusammen. So entstehen Rituale, Vertrauen und messbare Fortschritte. Welche Tandem-Erfahrungen haben Sie gemacht? Schreiben Sie uns und teilen Sie bewährte Tipps mit der Community.

Digitale Sprechstunden in Bibliotheken

Offene Sprechstunden mit freiwilligen Helfenden verbinden niedrigschwelligen Zugang und verlässliche Anlaufstellen. Bibliotheken sind neutral, nah und barrierearm. Kommentieren Sie, welche Themen bei Ihnen am häufigsten auftauchen, damit wir passende Leitfäden veröffentlichen.

Didaktische Grundlagen für altersgemischtes Lernen

Klare Lernziele und feine Etappenschritte

Statt „Alles über Smartphones“ lieber konkrete, erreichbare Ziele formulieren: WLAN verbinden, Fotos versenden, Updates prüfen. Kleine Erfolge motivieren. Welche Mikroziele nutzen Sie? Verraten Sie Ihre Liste in den Kommentaren.

Mehrkanalige Vermittlung

Anleitungen mit gut lesbaren Schritten, verständlichen Symbolen und kurzen Videos helfen unterschiedlichen Lernstilen. Druckvorlagen bleiben wichtig. Abonnieren Sie unsere Updates für neue, barrierearme Checklisten und Vorlagen zum Ausdrucken.

Fehlerkultur und sichere Räume

Fehler sind Lerngelegenheiten, keine Peinlichkeiten. Vereinbaren Sie Regeln: Zeit lassen, nachfragen, wiederholen. Berichten Sie anonym über Stolpersteine aus Ihrer Praxis, damit andere daraus lernen und Mut fassen.

Tools und Plattformen, die Generationen verbinden

Große Schrift, klare Kontraste, einfache Menüs und Sprachassistenz helfen beim Einstieg. Legen Sie Favoriten an und deaktivieren Sie Ablenkungen. Tippen Sie Ihre bevorzugten Einstellungen unten, damit andere sie übernehmen können.

Tools und Plattformen, die Generationen verbinden

Passwortmanager, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Phishing-Checks gehören ins Grundrepertoire. Üben Sie an realistischen Beispielen. Teilen Sie in den Kommentaren verdächtige Muster, die Ihnen begegnet sind, und helfen Sie, Warnsysteme zu stärken.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Nach drei Treffen konnte Hilda ihren Urenkel selbst anrufen. Die Freude war grenzenlos, das Vertrauen in ihr Tablet gewachsen. Teilen Sie ähnliche Momente, damit wir Mutgeschichten sammeln und veröffentlichen.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Luca erklärte seinem Großvater Tracker, Cookie-Banner und Privatsphäre-Einstellungen. Ergebnis: weniger Werbung, mehr Kontrolle. Welche einfachen Erklärbilder haben Ihnen geholfen? Laden Sie Beispiele hoch und verlinken Sie Ressourcen.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Aus einer kleinen Sprechstunde entstand ein monatlicher Treff mit Kaffeerunden und Themenabenden. Technik wurde Anlass für Begegnung. Kommentieren Sie, welche Rituale Ihre Gruppe zusammenhalten und Nachbarschaft lebendig machen.
Kurze Fragebögen zu Beginn und am Ende zeigen, was wirklich gelernt wurde. Ergänzen Sie Selbstwirksamkeitsfragen. Teilen Sie Ihre besten Fragenkataloge, damit andere Programme von Ihren Erfahrungen profitieren.

So messen Sie Wirkung und sichern Qualität

Sammeln Sie kurze Geschichten über Hürden und Durchbrüche. Narrative zeigen, wie sich digitale Kompetenz im Alltag auswirkt. Abonnieren Sie unseren Leitfaden zur Story-Erhebung mit praxisnahen Beispielen und Auswertungsanregungen.

So messen Sie Wirkung und sichern Qualität

Baxterlegalserv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.