Gewähltes Thema: Die digitale Kluft überbrücken – Ressourcen für alle Altersgruppen. Willkommen auf unserer Startseite, die Menschen jeden Alters verbindet. Hier finden Sie praxisnahe Anleitungen, inspirierende Geschichten und leicht zugängliche Werkzeuge, um digitale Barrieren abzubauen. Abonnieren Sie unseren Newsletter, teilen Sie Ihre Erfahrungen und helfen Sie uns, gemeinsam echte Brücken in die digitale Welt zu schlagen.

Was genau ist die digitale Kluft?

Die digitale Kluft beginnt bei fehlender Infrastruktur, endet jedoch nicht dort. Sie umfasst auch erschwingliche Geräte, stabile Verbindungen, passende Software und Orte, an denen Menschen begleitet üben können und Vertrauen aufbauen.

Was genau ist die digitale Kluft?

Digitale Grundbildung fördert Selbstbestimmung. Wer Suchstrategien, Datenschutz, Online-Formulare und Videokonferenzen beherrscht, kann am sozialen, kulturellen und beruflichen Leben teilhaben. Lernen wächst durch kleine, wiederholbare Schritte.

Ressourcen für Kinder und Jugendliche

01

Sicher und neugierig unterwegs

Begleitete Surfzeiten, kindgerechte Suchmaschinen und klare Familienregeln geben Orientierung. Reden Sie über Werbung, Beleidigungen und Fake-Profile. Vereinbaren Sie Pausen, damit Bildschirmzeit nicht Aufmerksamkeit frisst.
02

Kostenfreie Lernplattformen, die Spaß machen

Öffentliche Bibliotheken, schulische Mediatheken und offene Lernportale bieten Übungen zu Medienkompetenz, Programmier-Logik und Recherche. Starten Sie gemeinsam, feiern Sie kleine Erfolge und teilen Sie Lieblingsressourcen in den Kommentaren.
03

Kreative Projekte im Familien- oder Jugendkreis

Planen Sie einen Wochenend-„Digital-Club“: Einfache Stop-Motion-Filme, Audio-Interviews mit Großeltern oder ein Mini-Blog. So lernen Kinder Gestaltung, Datenschutzgrundlagen und Quellenangaben, ganz ohne Druck und Notenstress.

Wege für Erwachsene und Berufstätige

Volkshochschulen, Bibliotheken und offene Online-Angebote bieten kurze Module: Passwörter, Cloud-Grundlagen, Dateien sortieren, digitale Bewerbungen. Wählen Sie ein Ziel pro Woche und notieren Sie Fortschritte sichtbar am Kühlschrank.

Wege für Erwachsene und Berufstätige

Erstellen Sie eine persönliche Checkliste: Kalender teilen, sichere Messenger, gemeinsame Dokumente, Online-Meeting-Etikette. Üben Sie im Tandem, damit Wissen im Team bleibt. Teilen Sie Ihre Tipps unten für unsere Community.

Seniorinnen und Senioren sicher begleiten

Einfache Geräte, klare Oberflächen

Große Schrift, deutliche Kontraste und strukturierte Startbildschirme helfen enorm. Entfernen Sie überflüssige Apps, legen Sie Favoriten an, und erstellen Sie einen sichtbaren Notizzettel mit den drei wichtigsten Schritten für den Anfang.

Sicherheit ohne Angst

Üben Sie das Erkennen verdächtiger Nachrichten: keine Panik, niemals Codes weitergeben, immer Rückfrage bei vertrauten Personen. Ein gemeinsamer Sicherheitsruf „Stopp, ich prüfe zuerst!“ schafft Sicherheit und stärkt Selbstvertrauen.

Gemeinsam üben, gemeinsam lachen

Digitale Nachbarschaftscafés bringen Menschen zusammen. Einmal pro Woche wird geübt, gelacht und wiederholt. Teilen Sie unten Termine Ihrer Initiativen oder melden Sie sich, wenn Sie eine Gruppe starten möchten.

Gemeinschaft macht stark: Orte, die Brücken bauen

01
Viele Bibliotheken bieten WLAN, Lernplätze, Geräteleihgaben und offene Sprechstunden. Fragen kostet nichts. Bringen Sie Freundinnen mit und dokumentieren Sie Ihre Fortschritte in einem Lerntagebuch, das Sie gern mit uns teilen.
02
Statt alte Geräte zu entsorgen, spenden oder reparieren Sie sie. So entsteht Zugang dort, wo Budget fehlt. Posten Sie Ihre lokalen Anlaufstellen, damit andere Leserinnen und Leser von Ihren Erfahrungen profitieren.
03
Ein Tandem zwischen technikaffinen und lernwilligen Personen wirkt Wunder. Eine Stunde pro Woche reicht. Vereinbaren Sie klare Ziele, feiern Erfolge und berichten Sie uns, was funktioniert, damit wir Vorlagen bereitstellen können.

Gute Lesbarkeit von Anfang an

Hohe Kontraste, ausreichend große Schrift, klare Struktur und beschreibende Linktexte öffnen Türen. Testen Sie Seiten mit Vergrößerung und Tastatur. Sammeln Sie gemeinsam hilfreiche Checklisten in unseren Kommentaren.

Untertitel, Alternativtexte und einfache Sprache

Untertitel und Transkripte helfen nicht nur Hörgeschädigten, sondern auch Lernenden. Alternativtexte beschreiben Bilder. Einfache Sprache reduziert Hürden. Teilen Sie Werkzeuge, die Ihnen das Erstellen solcher Inhalte erleichtern.

Sicherheit und Datenschutz für alle Altersgruppen

Verwenden Sie Passwortsätze, einen Manager und Aktivierung der Zwei-Faktor-Anmeldung. Erklären Sie Familienmitgliedern, warum Wiederverwendung riskant ist. Teilen Sie Ihre Eselsbrücken, die sich im Alltag bewährt haben.
Baxterlegalserv
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.